Die bekannten Segways erwiesen sich vor allem für Stadtrundfahrten und den Einsatz im öffentlichen Dienst als praktisch. Für den Privatgebrauch allerdings…
Beste Hoverboards im Vergleich - Self-Balancing E-Boards Tests Hoverboard Test-Übersicht 2021: Vergleich, Technik, Empfehlungen

- Fazit: Hoverboard Bluewheel HX310s – E-Board Kaufempfehlung der Redaktion
- Kaufberatung zu Hoverboards – darauf sollten Kunden vor dem Kauf achten:
- Hoverboard Bluewheel HX310s in der Test-Übersicht: Preis-Leistungs-Empfehlung
- Hoverboard Mega Motion MME1 – integrierte Musik für unterwegs
- E-Board Bluewheel HX310s und Mega Motion MME1im Vergleich – technische Daten
- Citysports G1-4A – Hoverboard besonders für Erwachsene
- Viron GPX-03 SUV im Test-Überblick – Hoverboard mit starkem Motor
- Hoverboard Citysports G1-4A und Viron GPX-03 SUV im Vergleich – technische Daten
Fazit: Hoverboard Bluewheel HX310s – E-Board Kaufempfehlung der Redaktion
Wir empfehlen das Hoverboard Bluewheel HX310s, weil es in unserem Vergleich den größten Sicherheitsumfang liefert. Mit einer UVP von 249 Euro sind die Anschaffungskosten zwar etwas höher als bei den Alternativen, dafür liegt unsere Kaufempfehlung besonders in der Kategorie Sicherheit vorne. Der Hersteller Bluewheel verspricht nicht nur eine Sturzabschaltung und einen extra Sicherheitsmodus für Kinder, sondern auch eine praktische Geschwindigkeitsregelung via App. Mit 350 Watt liefert der Motor pro Rad einen leistungsstarken Kompromiss zwischen unserer Auswahl an E-Boards. Mega Motion MME1 liefert im Gegensatz nur 250 Watt. Viron GPX-03 SUV hingegen 400 Watt. Hoverboard Citysports G1-4A hat auch 350 Watt, besitzt aber weniger Sicherheitsfunktionen.
Das Hoverboard Bluewheel empfiehlt sich nicht nur für Kinder, sondern ebenso für Erwachsene, die sich gedanklich in die Fußstapfen von Marty McFly begeben wollen. Die Sicherheitsfaktoren sind in unserem Urteil besonders relevant, da eine potenzielle Unfallgefahr durch die vielen Extrafunktionen enorm minimiert wird. Der Fahrspaß lohnt sich deshalb für die ganze Familie. Das Besondere: Auch die Kleinsten können sich mit einem Mindestgewicht von 20 Kilo am E-Board ausprobieren. Das entspricht Kindern im Alter von etwa 5 Jahren. Bei den meisten anderen Geräten ist die Self-Balance-Funktion erst ab einer Belastung von 40 Kilo aktiv.
Kaufberatung zu Hoverboards – darauf sollten Kunden vor dem Kauf achten:
Meistens ist der Umgang mit einem Hoverboard nicht schwer und die Eingewöhnung dauert unter 15 Minuten. Besonders relevant für eine sichere Fahrt auf dem E-Board ist Self-Balancing. Durch diese Funktion richtet sich das Hoverboard automatisch in die Waagrechte und bietet dem Nutzer deshalb Standhaftigkeit und ein komfortables Fahrgefühl mit geringem Sturzpotential. Das Hoverboard besitzt keinen Lenker und erinnert nur in seiner Brett-Form an ein klassisches Skateboard. Anstelle von vier Rollen besitzen E-Boards zwei Reifen. Bei einem Skateboard ist die Körperhaltung seitlich in Fahrtrichtung, auf einem Hoverboard befinden sich Anwender frontal zur gewünschten Strecke und navigieren das Board durch Gewichtsverlagerung. Sonstige Faktoren können sein:
- Integrierte Bluetooth-Boxen sorgen dafür, dass die futuristische Reise von A nach B mit der richtigen Akustik bestritten wird. Alle Geräte in unserem Vergleich verfügen über Lautsprecher, die mit Hilfe von einem Smartphone Musik abspielen können.
- Ein Blick auf die Akkubezeichnung sollte vor dem Kauf eines Hoverboards riskiert werden. Die Zertifizierung UL 2272 und das CE-Zeichen sind sichere Indikatoren für eine gute und sichere Qualität, ohne Überhitzungs- oder Brandgefahr. 36 V Li-Ionen Akkus mit 4.400 mAh dürfen mittlerweile als Standard gelten mit denen sich realistische Reichweiten von zirka 15 Kilometern erreichen lassen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Motor, je stärker dieser ist, desto einfacher bewältigt das Hoverboard Steigungen und trägt mehr Gewicht.
Wichtiger Hinweis: Hoverboards sind auf öffentlichen Straßen verboten und haben keine Straßenzulassung. Die Bestimmungen der StVZO und FZV besagt, dass motorisierte Gadget und Fahrzeuge, wenn sie schneller als 6 km sind, über einen Sitz, Lenker, Bremse, Beleuchtung und Spiegel verfügen müssen. Hoverboards bestätigen nicht alle Kriterien und dürfen deshalb offiziell nicht in der Öffentlichkeit gefahren werden. Bei Verstoß droht für Nutzer eine Geldbuße und 1 Punkt in Flensburg. Auf Privatgeländen ist die Nutzung jedoch erlaubt.
Hoverboard Bluewheel HX310s in der Test-Übersicht: Preis-Leistungs-Empfehlung
Das Bluewheel HX310s Hoverboard überzeugt in der Test-Übersicht durch sein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das Hoverboard ist in Deutschland entwickelt und glänzt mit vielen Sicherheitsfunktionen wie Sturzabschaltung und einen Sicherheitsmodus für Kinder. So schaltet sich das Board automatisch ab, sobald eine Person stürzt. Eltern können über die App individuelle Höchstgeschwindigkeiten für Kinder einstellen und das Hoverboard entsprechend drosseln. Dank im E-Board eingebauter Bluetooth-Lautsprecher muss der Fahrer unterwegs nicht auf den Begleitsound verzichten. Seine Lieblingsmusik kann er direkt vom Smartphone auf das Hoverboard streamen. Auch sonst kann sich die Ausstattung sehen lassen: kostenlose BlueWheel App (Android | iOS), Self-Balancing-Funktion, LED-Scheinwerfer und ein Samsung Qualitäts-Akku runden den sehr guten Eindruck ab.
Bluewheel HX310s Hoverboard Test-Übersicht – Alle wichtigen Tests im Überblick
- Das Fachportal self-balance-scooter.org lobte in ihrem Test des Hoverboards HX310s besonders die zuverlässige Akku-Leistung und Reichweite. Auch die Optik wird im Test positiv erwähnt. (Stand: 12/2018)
- Die Segway-Experten von seg-test.de lobten in ihrem Test, dass sich das Hoverboard Bluewheel gut für Anfänger eignet und das Board hochwertig verarbeitet ist. (Stand: o. A.)
- Kunden von Amazon vergaben eine sehr gute Bewertung 4,5 von 5 Sternen (Stand: 10/2019)
Preis und Verfügbarkeit vom E-Board Bluewheel HX310s
Der Hersteller hat die UVP für das Bluewheel HX310s Hoverboard auf 249 Euro festgesetzt, im Handel sind die Anschaffungskosten zirka 50 Euro günstiger (Stand: 10/2019)
Hoverboard Mega Motion MME1 – integrierte Musik für unterwegs
Der Hersteller Mega Motion bietet mit dem Hoverboard MME1 ebenfalls akustische Begleitung während der Fahrt. Das ist dank der integrierten Bluetooth-Boxen möglich, eine extra App zur Steuerung der Geschwindigkeit gibt es allerdings nicht. Das E-Board MME1 richtet sich mehr als die anderen Modelle an Kinder, so hält das Mega Motion nur eine Belastung von maximal 75 Kilo aus. Als Standard gilt jedoch bei Hoverboards eine 100 Kilo Angabe. Die Reifen werden mit nur 250 Watt angetrieben, was beim Antrieb zu Schwierigkeiten führen kann. Wir alle anderen Hoverboards ist das Mega Motion Board auch mit einem 4.400 mAh Akku ausgestattet, weswegen eine Strecke zwischen 10-15 km aber kein Problem darstellt.
Mega Motion MME1 – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Sportprofis von fitforbeach bezeichneten in ihrer Bewertung das Mega Motion MME1 als „Das Hoverboard mit der besten Akkuleistung“. (Stand: 04/2019)
- In ihrem Vergleich kamen die Experten vom Stern zum Fazit, dass das MME1 Hoverboard von Mega Motion sich einfach mit dem Handy verbinden lässt, um Musik abzuspielen. (Stand: o.A.)
- Kunden von Amazon bewerteten das Hoverboard Mega Motion MME1 mit 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 10/2019)
Preise und Angebote vom Mega Motion MME1
Der Hersteller hat für das Mega Motion MME1 Elektro-Board die UVP von 219 Euro festgelegt. Im Handel ist das Hoverboard zirka 40 Euro günstiger. (Stand: 10/2019)
E-Board Bluewheel HX310s und Mega Motion MME1im Vergleich – technische Daten
Das Hoverboard Bluewheel HX310s als auch Mega Motion MME1 verfügen über integrierte Lautsprecher, sodass während dem Fahrspaß auch Musik garantiert ist. Das Bluewheel überzeugt mit umfangreicheren Angaben von Sicherheitsstandards und verfügt im Vergleich zum Mega Motion E-Board über eine höhere Motorleistung.
Bluewheel HX310s Hoverboard | Mega Motion MME1 | |
Gewicht | 11,5 kg | 12,5 kg |
Maße | 58,4 x 18,6 x 17,8 cm | k.A. |
Min./max. Zuladung | 20/100 kg | k.A./75 kg |
Motor | 2 x 350 Watt | 2 x 250 Watt |
Geschwindigkeit | bis 15 km/h | bis 15 km/h |
Batterie | Samsung Li-Ion 36 V, 4.400 mAh, 158 Wh | 36V, 4.400 mAh |
Reichweite | ca. 15 km | 10-15 km |
Steigfähigkeit | k.A. | k.A. |
Radgröße | 6,5 Zoll | 6,5 Zoll |
LED-Beleuchtung | ja | ja |
App-Steuerung | ja | nein |
Bluetooth | ja, integrierte Lautsprecher | ja, integrierte Lautsprecher |
Reifen | Vollgummiert | Gummi |
Self-Balancing-Funktion | ja | ja |
Sicherheitsstandards | CE, MD, LVD s, UL2272 | UL 2272 |
Preis UVP | 249 Euro | 219 Euro |
Citysports G1-4A – Hoverboard besonders für Erwachsene
Für unter 200 Euro erhalten Sportbegeisterte mit dem Hoverboard Citysports G1-4A ein smartes Fortbewegungsmittel, das hohe Belastung aushält. Hier gilt die Angabe von 120 Kilo. Die Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und die Möglichkeit, Musik abspielen zu können, ist mit den anderen Hoverboards in unserem Vergleich identisch. Das Balance-Board glänzt mit 350 Watt pro Reifen und hat damit eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Preis-Leistungssieger Bluewheel HX310s. Im Gegensatz dazu fehlen Citysports G1-4A allerdings die zahlreichen praktischen Anwendungen über eine spezielle App. Auch das Citysports Balance Board ist CE-zertifiziert und die Batterie unterliegt deshalb keiner Überlastungsgefahr. Mit dem Citysports ist eine Strecke bis 15 km möglich.
Citysports G1-4A – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Süddeutsche Zeitung lobt in ihrem Vergleich den erschwinglichen Preis und das CE-Zertifikat vom Citysport Balance Board G1-4A. (Stand: o. A.)
- Auf Amazon existiert aktuell keine valide Anzahl an Bewertungen. (Stand: 10/2019)
Preise und Angebote vom Citysports G1-4A Hoverboard
Die UVP für das Citysports G1-4A E-Board liegt bei 179 Euro. (Stand: 10/2019)
Viron GPX-03 SUV im Test-Überblick – Hoverboard mit starkem Motor
Das Hoverboard Viron GPX-03 SUV ist im Vergleich zu den anderen ausgewählten Sportgeräten das massivste E-Board. Ähnlich, wie der Preis-Leistungssieger Bluewheel HX310s ist das smarte Brett per Smartway-App bedienbar. Nutzer können Fahrer-Profile anlegen und beispielsweise Geschwindigkeiten oder Lenkempfindlichkeit anpassen. Als einziges Hoverboard ist eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Der Motor liefert pro Reifen 400 Watt, wird aber lediglich mit einem 4.400 mAh Akku angetrieben. Das bedeutet, dass der stärkere Motor den Akku schneller verbraucht, als vergleichsweise mit 350 Watt, wie bei unserem Preis-Leistungssieger Bluewheel. Der Hersteller verspricht trotzdem eine Reichweite von 15 bis 20 km. Die hohe Leistungsstärke vom Motor begünstigt den Einsatz im Gelände.
Hoverboard Viron GPX-03 SUV – wichtige Tests und Bewertungen
- Die E-Board Experten von hoverboardtest.info vergaben in ihren Test die Note 2,1 und bewerten das Viron Crossrover Hoverboard GPX-03 SUV mit „Gut“. (Stand: o.A.)
- Die Sport-Profis von radratgeber zählen in ihrem Vergleich das Viron GPX-03 SUV unter die besten 10 Hoverboards 2019. (Stand: o. A.)
- Auf Amazon existieren aktuell noch keine Bewertungen. (Stand: 10/2019)
Preise und Angebote vom Viron GPX-03 SUV
Das Balance Board Viron GBX-03 SUV ist für 199 Euro erhältlich. (Stand: 10/2019)
Hoverboard Citysports G1-4A und Viron GPX-03 SUV im Vergleich – technische Daten
Der größte Unterschied zwischen Hoverboard Citysports G1-4A und Viron GPX-03 SUV besteht in der Motorleistung und Größe der Reifen: 400 Watt pro Reifen, 10 Zoll und ein Gewicht von 14 kg. Der Citysports G1-4A hat 350 Watt und wie die anderen Hoverboards in diesem Vergleich 6,5 Zoll Reifen, die eher als Standard für die Nutzung auf ebenen Wegen geeignet sind. Die größeren Charakteristika des Viron-Boards erlaubt eine Fahrt auf unebenen Strecken, wie beispielsweise Waldwege.
Citysports G1-4A | Viron GPX-03 SUV | |
---|---|---|
Gewicht | 10,5 kg | 14 kg |
Maße | 58 x 18 x17,8 cm | 66 x 28 x 30 cm |
Min./max. Zuladung | 20/120 kg | k.A./120 kg |
Motor | 2 x 350 Watt | 2 x 400 Watt Motor |
Geschwindigkeit | bis 15 km/h | bis 15 km/h |
Batterie | Li-Ion 36 V, 4.400 mAh | 36 Volt, 4.400 mAh |
Reichweite | 12 km | 15-20 km |
Steigfähigkeit | 15 Grad Aufstieg | k.A. |
Radgröße | 6,5 Zoll | 10 Zoll |
LED-Beleuchtung | ja | ja |
App-Steuerung | nein | ja |
Bluetooth | ja | ja, integrierter Lautsprecher |
Reifen | k.A. | k.A. |
Self-Balancing Funktion | ja | ja |
Sicherheitsstandards | CE-zertifiziert | zertifiziert + TÜV geprüft |
Preis UVP | 179 Euro | 199 Euro |

Das Münchener Start-up UrmO hat ein zusammenfaltbares Elektrofahrzeug entwickelt, das sich dank geringem Gewicht und Tragegriff sogar in öffentliche…

Elektromobilität ist längst kein Schlagwort mehr aus Fachzeitschriften und Zeitungen. Vom 27. bis 28. Oktober öffnet das e4 TESTIVAL Hockenheimring seine…

Mit seiner CoModule Connectivity Lösung will das gleichnamige Berliner Start-up rund um Gründer Kristjan Maruste die führende Plattform für elektronisches…

Marty McFly schwebt neben dem DeLorean wild über der Straße. Er stößt sich am Asphalt, Tunnelwänden und anderen Autos ab. Sein Hoverboard surrt unter den…

Das Robway W3 Hoverboard stellt die größte Variante der günstigen Robway-Serie dar. Dabei fährt sich das Robway W3 außerordentlich leichtgängig und weist…

Das Robway W1 Hoverboard zeigte sich im Testvergleich als günstiges E-Board mit qualitativer Ausstattung und vielen Funktionen, die keine Wünsche…

W2 ist die mittelgroße Variante der Hoverboards von Robway. Die Marke ist bekannt für leistungsstarke und preisgünstige Mini-Segways und glänzt mit einem…