Brandmelder retten im Ernstfall durch ihren lautstarken Alarm Leben. Doch welche Modelle bieten auch eine hohe Präzision bei der Raucherkennung, ein gutes…
Klassische und vernetzte Rauchmelder im Vergleich Rauchmelder Tests 2021: Bewertungen, Preise, Funktionen

- Was macht einen guten Rauchmelder aus?
- Kurzüberblick aller von uns empfohlenen Rauchmelder
- Vergleichsliste: Technische Daten der klassischen Rauchmelder
- Die besten, klassischen Rauchmelder im Test-Vergleich
- Vergleichsliste: Technische Daten Smart Home Rauchmelder
- Die besten smarten Rauchmelder im Test-Vergleich
- So kommt unsere Rauchmelder Expertenbewertung zustande
- Was ist ein Rauchmelder?
- Was erkennt ein Rauchmelder?
- Rauchmelder mit App: Welche Vorteile haben smarte Rauchmelder?
- Was ist der beste Rauchmelder?
- Welche Rauchmelder empfiehlt die Feuerwehr?
- Wie viel kostet ein guter Rauchmelder?
- Wie lange halten Rauchmelder?
- Was sind die häufigsten Brandursachen?
- Rauchmelderpflicht: Wer muss Rauchmelder installieren?
- Wie kann man Rauchmelder testen?
- Rauchmelder kaufen: Wo kann ich sie bestellen?
Was macht einen guten Rauchmelder aus?
Nahezu jeder Hersteller wirbt mit besonders lautem Alarmton, hochwertiger Verarbeitung und diversen Prüfsiegeln. Doch egal ob billig oder teuer, Rauchmelder sind nur empfehlenswert, wenn sie mindestens auch folgende Standards erfüllen:
- Lautstärke von mind. 85 dB oder mehr
- Kennzeichnung gemäß der Norm DIN EN 14604 mit entsprechendem CE-Zeichen
- Zusätzliche Sicherheitszertifizierungen, zum Beispiel das Qualitätslabel „Q“, TÜV KRIWAN oder die VdS-Anerkennung
- Wechselbare Batterien oder Lebensdauer der Batterie/n von mindestens 5 Jahren
- Langjährige Garantie (meist 10 Jahre)
Kurzüberblick aller von uns empfohlenen Rauchmelder
Unser Vergleich umfasst drei klassische und zwei smarte Varianten, die wir hier kurz und später nochmals ausführlicher im Test-Check vorstellen.
Bester klassischer Marken-Rauchmelder: Brennenstuhl RM L 3100
Brennenstuhl bietet mit dem Rauchmelder Modell RM L 3100 ein solides Basisgerät für alle, die eine günstige und langlebige Lösung suchen. Er ist mit einer 10 Jahres Batterie ausgestattet und schlägt im Notfall mit bis zu 85 Dezibel lautstark Alarm. Ein Testknopf rundet seine Ausstattung ab.
Günstige Alternative: X-Sense SD2K0AX
Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis zeichnet diesen beliebten Rauchmelder aus, dessen hochwertiger photoelektrischer Sensor die Gefahr von Fehlalarmen (z.B. durch Zigarettenrauch) minimiert. Auch er muss dank Langzeitbatterie bis zu 10 Jahre nicht ausgetauscht werden.
Kompakte Variante: ABUS Mini-Rauchmelder GRWM30600
Besonders platzsparend lässt sich der kleine ABUS Rauchmelder GRWM30600 anbringen, der trotzdem Wohn- oder Kellerräume bis zu einer Größe von 40 Quadratmetern überwachen kann. Er wurde ebenso wie die hier vorgestellten ABUS, Ei Elektronics und Hekatron Modelle von Stiftung Warentest mit gut bewertet. (Stand: 11/2020)
Empfehlung Rauchmelder mit App: Hekatron Genius Plus
Nutzer, die viel unterwegs sind oder große Immobilien besitzen, profitieren besonders von Genius Plus. Denn dieser smarte Rauchmelder alarmiert im Brandfall nicht nur akustisch Personen in direkter Umgebung, er sendet auch eine Warnmeldung an das Smartphone seines Besitzers. Darüber hinaus schaltet er nachts automatisch seine blinkende Status-LED ab und morgens wieder an.
Alexa-kompatible Alternative: Bosch Smart Home Rauchmelder
In Kombination mit einem Bosch Smart Home Controller lässt sich dieser Rauchmelder in ein Smart Home integrieren und zusätzlich als Alarmsirene nutzen. Dafür wird er einfach mit einem kompatiblen Tür-/Fenstersensor vernetzt und schlägt somit nicht nur bei Feuer, sondern auch bei Einbruchsversuchen lautstark Alarm.
Vergleichsliste: Technische Daten der klassischen Rauchmelder
Während das Brennenstuhl Modell mit besonders hoher Sicherheit punktet, überzeugt X-Sense SD2K0AX mit seinem günstigen Preis. ABUS Mini ist hingegen besonders kompakt designt und angenehm leicht.
| Brennenstuhl RM L 3100 | X-Sense SD2K0AX | ABUS Mini GRWM30600 |
Farbe | Weiß | Weiß | Weiß-Silber |
Größe | 10 x 3,1 cm | 12,2 x 4,5 cm | 7 x 3,3 cm |
Gewicht | 113 g | 171 g | 78 g |
Material | Kunststoff | ABS Kunststoff | Kunststoff |
Batterietyp | 3 V Lithium Batterie, fest verbaut | 3 V Lithium Batterie, fest verbaut | 3 V Lithiumbatterie, fest verbaut |
Batterie Reichweite | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Warnfunktion | 85 dB Alarm | 85 dB Alarm | 85 dB Alarm |
Sicherheit |
|
|
|
Besonderheiten |
|
|
|
Montage | Klebemontage | Schraubmontage, optional Magnethalterung erhältlich | optional Magnet-Befestigungsset erhältlich |
Verfügbarkeit |
Die besten, klassischen Rauchmelder im Test-Vergleich
Gute Rauchmelder müssen nicht viel kosten, sollten jedoch unbedingt über gängige Sicherheitskennzeichnen wie ein VdS Zertifikat und oder Q-Label verfügen. Unsere Favoriten punkten außerdem mit praktischen Extras, wie z. B. einen Nachmodus, bei dem die LED während der Schlafenszeit nicht störend blinkt oder praktische Testknöpfen zur Funktionsprüfung.
Bester klassischer Rauchmelder: Brennenstuhl RM L 3100 im Test-Check
Trotz seines im Vergleich niedrigen Preises, bringt Brennenstuhl RM L 3100 alles mit, was ein guter Rauchmelder braucht: So gehören zu seiner Ausstattung z.B. eine 10 Jahres Batterie, eine optische Statusanzeige sowie eine Stummschaltfunktion zur Beendung von Fehlalarmen. Sollte die Batterie zur Neige gehen meldet der Rauchmelder dies sowohl akustisch als auch optisch.
Im Ernstfall ertönt ein durchdringendes, 85 Dezibel lautes Alarmsignal. Eine Benachrichtigung per App an das Smartphone seines Besitzers erfolgt bei diesem Basismodell allerdings nicht.
Dafür bietet der Brennenstuhl Rauchmelder RM L 3100 laut Hersteller eine erhöhte Stabilität gegen äußere Einflüsse und wird auch seit 2017 von Stiftung Warentest empfohlen.
Rauchmelder Bewertung der Redaktion:
Robustes Basismodell mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Weitere Rauchmelder Bewertungen, Tests und Erfahrungsberichte:
In Amazon Kundenbewertungen erreichte Brennenstuhl RM L 3100 durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen (Stand: 10/2020). Die Experten der Stiftung Warentest vergaben für dieses Modell nach der intensiven Prüfung im Labor die Note gut (2,1) und bewerteten die Robustheit sogar mit sehr gut (Stand: 12/2017).
Günstigere Alternative für bis zu 40 Quadratmeter: X-Sense SD2K0AX
Komfort wird bei X-Sense groß geschrieben und so kommt das Modell SD2K0AX nicht nur 10 Jahre ohne Wechsel der Batterie aus, sondern prüft sich automatisch selbst auch potenzielle Schwachstellen. Darüber hinaus besitzt dieser Rauchmelder einen effizienten photoelektrischen Sensor, der Fehlalarme (z.B. durch Zigarettenrauch) reduzieren kann. Sollte dennoch ein unerwünschter Alarm erfolgen, lässt er sich einfach über den Testknopf des Gerätes abschalten.
Bewertung der Redaktion: Dieser Rauchmelder ist wegen seines guten Preis-Leistungsverhältnisses absolut empfehlenswert.
Weitere Rauchmelder Bewertungen, Tests und Erfahrungsberichte:
Käufer bei Amazon vergaben für X-Sense SD2K0AX mit 4,7 von 5 Sternen außergewöhnlich gute Bewertungen (Stand: 12/2020). Tests oder Erfahrungsberichte von Stiftung Warentest oder weiteren Fachredaktionen liegen uns zu diesem Modell bisher leider noch keine vor (Stand:12/2020)
Kompakte Variante: ABUS Mini-Rauchmelder GRWM30600 im Test-Überblick
Dieser besonders kleine photoelektrische Melder GRWM30600 von ABUS erkennt auch kleinste Rauchpartikel und warnt umgehend alle Bewohner. Sein Erfassungsbereich deckt bis zu 40 Quadratmeter Fläche ab, bei mehreren Räumen ist für jeden davon ein eigener Rauchmelder nötig.
Auch hier gibt es eine Prüftaste, die gleichzeitig zum Ausschalten von Fehlalarmen nutzbar ist, wie sie z.B. durch angebranntes Essen entstehen können. Schwächelt die 10 Jahres Batterie im Laufe der Zeit, signalisiert ABUS GRWM30600 dies sowohl optisch als auch akustisch.
Bewertung der Redaktion:
Ideale Lösung für alle, die wenig Platz haben und trotzdem ein hohes Maß an Sicherheit genießen möchten.
Weitere Rauchmelder Bewertungen, Tests und Erfahrungsberichte:
In Amazon Kundenbewertungen erhielt der ABUS Mini-Rauchmelder GRWM30600 durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen (Stand: 10/2020). Die Experten von Stiftung Warentest beurteilten dieses Modell mit gut (2,2), besser schnitt kein anderes Modell ab (Stand: 12/2017).
Vergleichsliste: Technische Daten Smart Home Rauchmelder
Welcher intelligente Rauchmelder am besten zu Ihrer Wohnsituation passt, erfahren Sie in unserem Direktvergleich der wichtigsten Produktdaten.
| Genius Plus | Bosch Smart Home Rauchmelder |
Farbe | Weiß | Weiß |
Größe | 4,8 x 10,4 cm | 5,1 x 11,9 cm |
Gewicht | 163 g | 150 g |
Batterietyp | Lithium-Ionen-Batterien | Lithium-Ionen Batterien, fest verbaut |
Batterie Reichweite | 10 Jahre | 10 Jahre |
Alarm | mind. 85 dB | mind. 85 dB |
App | ||
Sicherheit |
|
|
Besonderheiten |
|
|
Montage | Ein- oder Zweiloch Deckenmontage | Deckenplatte mit Befestigungsmaterial |
Verfügbarkeit |
Die besten smarten Rauchmelder im Test-Vergleich
Intelligente Rauchmelder alarmieren ihren Besitzer im Brandfall auch dann, wenn er selbst nicht zuhause ist. Je nachdem wie viele Funktionen vernetz- bzw. fernsteuerbar sind, können die Preise smarter Rauchmelder jedoch stark variieren.
Bester smarter Rauchmelder mit App: Hekatron Genius Plus im Test-Check
Feuer bricht oft genau dann aus, wenn es niemand erwartet, zum Beispiel nach dem Feierabend im Büro, während eines Urlaubs oder nachts. Genius Plus meldet die Gefahr deshalb nicht nur akustisch, er sendet auch eine Warnmeldung an das Smartphone seines Besitzers. So wird dieser auch dann frühzeitig gewarnt, wenn er im Obergeschoss schläft und ein Genius Plus Rauchmelder im weit entfernten Kellergeschoss verdächtige Rauchentwicklung bemerkt.
Ebenfalls praktisch: Um Nutzern entspannten Schlaf zu ermöglichen, deaktiviert eine integrierte Echtzeituhr von 21.00 Uhr bis 07.00 Uhr morgens das Blinken der Status-LED. Ein Temperatursensor und eine Langzeitbatterie runden die Ausstattung ab.
Bewertung der Redaktion:
Vergleichsweise günstiger, App-gebundener Rauchmelder für alle, die häufig unterwegs sind.
Weitere Bewertungen, Rauchmelder Tests und Erfahrungsberichte
Käufer bei Amazon vergaben für diesen Rauchmelder mit 4,7 von 5 Sternen eine sehr gute Bewertung (Stand: 10/2020).
Die Experten von Stiftung Warentest bewerteten Genius Plus von Hekatron mit gut (2,3), wodurch er nur knapp hinter den drei bestplatzierten Siegermodellen landete, die eine Benotung von 2,2 erreichten.(Stand: Heft 03/2016)
Alternative mit mehr Vernetzungsmöglichkeiten: Bosch Smart Home Rauchmelder
Der Bosch Smart Home Rauchmelder ist für die umfassende Vernetzung gedacht und deshalb unsere Empfehlung für alle, die sich nicht nur mit einem akustischen Alarm zufriedengeben wollen. Über eine Notlichtfunktion kann er z. B. den Fluchtweg ausleuchten und in Kombination mit dem Sicherheits-Starter-Paket des Herstellers auch als bewegungsgesteuerte Alarmsirene Einbrecher abschrecken. Eingebunden in das Bosch Smart Home System ist er zudem mit vielen weiteren Geräten und Systemen wie z.B. Amazon Alexa vernetzbar.
Wichtig: Zur Nutzung der smarten Funktionen ist die Integration in das Bosch Smart Home System Voraussetzung. Dieses Modell eignet sich daher vor allem für Menschen, die bereits ein solches System besitzen oder ihre Hausautomation Stück für Stück darauf aufbauen wollen.
Bewertung der Redaktion:
Mit vielen guten Bewertungen und der zusätzlichen Einsatzmöglichkeit als Einbruchschutz hat sich der Bosch Smart Home Rauchmelder zurecht einen Platz unter den besten Rauchwarnmeldern verdient.
Weitere Rauchmelder Bewertungen, Tests und Erfahrungsberichte:
Kunden bei Amazon bewerteten den Bosch Smart Home Rauchmelder mit 4,2 von 5 Sternen (Stand: 09/2019) Im Smart Home Rauchmelder-Vergleich von ComputerBild wurde der Bosch Smart Home Rauchmelder mit sehr gut beurteilt und zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. (Stand: 08/2019) Von techstage.de wurde der Bosch Smart Home Rauchmelder zusammen mit der Bosch Smart Home Alarmanlage getestet Das System erzielte dabei die Note gut (2,0). (Stand: 01/2018)
So kommt unsere Rauchmelder Expertenbewertung zustande
Ein Mitglied unseres Teams ist zertifizierter Brandschutzhelfer und hat bereits praktische Erfahrungen bei der Löschung von verschiedenen Bränden gesammelt.
Dennoch bewerten wir alle Geräte immer nach dem 360 Grad Prinzip, das neben unseren eigenen Erfahrungen auch die Meinungen und Test-Ergebnisse von Experten wie Stiftung Warentest berücksichtigt. Zudem gehen wir auf aktuelle technische Entwicklungen und Trends ein.
Bei unserem Rauchmelder Vergleich haben wir darüber hinaus auch die rechtlichen Vorgaben geprüft, um sicher zu stellen, dass keine minderwertigen Geräte in unserem Ratgeber vorkommen. Außerdem war uns wichtig nur Rauchmelder zu empfehlen, die eine einfache Handhabung und lange Lebensdauer vorweisen können.
Was ist ein Rauchmelder?
Bei Rauchmeldern handelt es sich um zumeist weiße, runde Sicherheitsgeräte zur Deckenmontage, die Brandentwicklung erkennen und melden können.
Was erkennt ein Rauchmelder?
Je nach Preis unterscheiden sich die integrierten Sensoren deutlich. Während günstige Rauchwarnmelder meist nur foto-optisch arbeiten, verfügen hochwertige Funk-Rauchmelder zum Teil über einen zusätzlichen Hitze- oder Temperatursensor.
Das Basismodell: foto-optische Rauchmelder
Foto-optische (auch foto-elektronisch genannte) Rauchmelder geben einen Infrarotstrahl ab, der normalerweise ungebrochen das Gehäuse des Rauchmelders durchquert. Sind jedoch zu viele Schmutz- oder Rauchpartikel in der Luft, wird der Strahl gebrochen und trifft so auch einen innenliegenden Sensor, der einen Alarm auslöst. Damit Lichtquellen im Raum den Sensor nicht versehentlich auslösen, werden foto-optische Rauchmelder meist mit einem speziellen Gehäuse versehen.
Die Hybridvariante: Thermo-optische Rauchmelder
Wie der Name bereits andeutet, können thermo-optische Rauchmelder ebenfalls Rauchpartikel durch einen Infrarotstrahl erfassen. Zusätzlich sind sie allerdings auch in der Lage als Wärmemelder zu fungieren und stark ansteigende Temperaturen zu registrieren. Durch die Kombination der beiden Funktionen arbeiten sie besonders effizient und schnell. Ein Wärmemelder allein würde dagegen in der Regel zu lange brauchen, um einen Brand zu erkennen.
Der Spezialist für Sonderfälle: Ionisationsrauchmelder
Die Bezeichnung Ionisationsrauchmelder ist hierzulande aus gutem Grund eher unbekannt. Zwar kann diese Rauchmeldervariante selbst die kleinsten Rauchmengen schnell und zuverlässig erkennen, dafür gibt es aber auch eine heikle Besonderheit. Ionisationsrauchmelder haben ein radioaktives Innenleben, das zwischen zwei Metallplatten implementiert ist. Was sich gefährlich anhört, ist im Alltag unbedenklich, solange das Gehäuse nicht geöffnet wird. Sollte allerdings ein Haus mit mehreren solcher Rauchmelder völlig abbrennen, müsste der gesamte Schutt als Sondermüll entsorgt werden.
Rauchmelder mit App: Welche Vorteile haben smarte Rauchmelder?
Im Alltag ist man oft zum Arbeiten, Einkaufen, Sport treiben oder für andere Aktivitäten außer Haus. Außerdem verreisen die meisten Menschen mindestens einmal im Jahr für mehrere Tage oder Wochen.
In dieser Zeit wird ein Brand im Gebäudeinnern von den Nachbarn meist erst bemerkt, wenn sich das Haus schon im Vollbrand befindet.
Wer hingegen eine smarte Warnapp hat, wird auch schon bei einem Schwellbrand oder kleineren Bränden alarmiert und kann z.B. über eine smarte Kamera nach dem Rechten sehen, um gegebenenfalls die Feuerwehr auch vom Urlaub aus zu alarmieren.
Was ist der beste Rauchmelder?
Viele Rauchmelder können ihre Wirksamkeit durch Laborergebnisse der Stiftung Warentest oder zahlreiche Zertifizierungen belegen. Sehr gute Modelle sollten jedoch nicht nur sicher, sondern auch einfach zu handhaben sein und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Das sind für uns die 5 besten Rauchmelder des Jahres.
- X-Sense SD2K0AX
- Brennenstuhl Rauchmelder RM L 3100
- ABUS Mini-Rauchmelder GRWM30600
- Genius Plus
- Bosch Smart Home Rauchmelder
Welche Rauchmelder empfiehlt die Feuerwehr?
Konkrete Produktbezeichnungen gibt die Feuerwehr meist nicht an, die Berliner Feuerwehr verweist aber z.B. darauf, dass ein gutes Gerät u.a. folgende Kritierien erfüllen sollte:
- Schraubbefestigung statt Klebemontage
- 10 Jahres-Langzeitbatterie
- Warnsignal bei schwachem Akkustand mind. 30 Tage vor dem Ausfall des Rauchmelders
- Testknopf zur Funktionsüberprüfung
Darüber hinaus empfiehlt die Berliner Feuerwehr für noch mehr Sicherheit Funk-Rauchmelder zu wählen.
Wie viel kostet ein guter Rauchmelder?
Bereits ab 5 Euro sind billige Rauchmelder erhältlich. Für ein gutes Modell mit 10-Jahres Langzeitbatterie und lauter Sirene sollten Sie jedoch mindestens 12 bis 15 Euro ausgeben.
Gut und günstig ist z.B. der Rauchmelder X-Sense SD2K0AX.
Wie lange halten Rauchmelder?
Die Batterien der meisten Rauchmelder, egal ob klassisch oder smart, halten 10 Jahre. Verschmutzungen können die Lebensdauer des Geräts allerdings stark verkürzen. Werden sie z.B. im Bad aufgehängt, können Sprühdeos oder Harsprays die Sensoren verkleben und dauerhaft unbrauchbar machen.
Auch bei mechanischer Beschädigung sollten sie dringend ausgetauscht werden.
Was sind die häufigsten Brandursachen?
In modernen Haushalten kommt offenes Feuer meist nur noch in Form von Adventskranzkerzen oder anderer Weihnachtsdekoration vor. Daher ist sein Anteil an den Brandursachen deutlich geringer als man meinen könnte und betrug laut Statista 2019 z.B. nur 3 Prozent. Viel häufiger treten hingegen Brände aufgrund von Kurzschlüssen oder Überhitzung von Elektrik auf. Weitere Brandursachen können sein:
- Menschliches Fehlverhalten, z.B. durch vergessene Zigaretten
- Brandstiftung
- Selbstentzündung
- Explosion
- Blitzschlag
Rauchmelderpflicht: Wer muss Rauchmelder installieren?
Nachts ist bei Mensch und Tier der Geruchssinn nicht oder nur kaum aktiv und Brandentwicklung wird daher oft zu spät bemerkt. Weil sich trotzdem immer noch zu viele Menschen lieber auf ihre eigenen Sinne statt auf einen Rauchmelder verlassen, hat der Gesetzgeber inzwischen eingegriffen und die Rauchwarnmelderpflicht eingeführt.
Rauchwarnmelderpflicht in Deutschland:
Seit Juli 2016 gilt die Rauchwarnmelder-Pflicht für Neu- und Umbauten in ganz Deutschland. In der Praxis wird diese in den Bundesländern jedoch sehr unterschiedlich umgesetzt. In allen Bundesländern müssen seit 2016 in Schlafräumen, Kinderzimmern sowie Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, Rauchmelder installiert werden. Eine Ausnahme stellt nur Sachsen dar, wo in bestehenden Wohnungen bisher keine Rauchmelder nachgerüstet werden müssen. Dies soll aber bald geändert werden, daher lohnt es sich schon heute in gute Rauchmelder zu investieren. (Stand: 10/2020)
Weitere Informationen dazu liefert unser Rauchmelderpflicht-Ratgeber für Mieter und Eigentümer
Rauchwarnmelderpflicht in Österreich
Auch in Österreich besteht bei Neu- und Umbauten für Aufenthaltsräume wie z.B. Wohnzimmer eine Rauchmelder-Pflicht. Nur Kärnten verpflichtet bisher auch Bewohner von Alt- oder Bestandsbauten zur Verwendung von Rauchmeldern, die übrigen österreichischen Bundesländer nicht. (Stand: 10/2020)
Wie kann man Rauchmelder testen?
Die meisten Geräte bieten hierfür einen Testknopf direkt am Gehäuse. Falls dieser nicht vorhanden ist, sind im Fachhandel auch Testsprays erhältlich.
Rauchmelder kaufen: Wo kann ich sie bestellen?
Zahlreiche Fachhändler und Onlineshops bieten eine gute Auswahl an Rauchmeldern, darunter auch:
- Amazon
- Conrad
- eBay
- Lidl.de
- MediaMarkt
- Saturn
- Otto.de
- Tink (nur smarte Modelle)

Die Stiftung Warentest testete zum Jahreswechsel insgesamt 17 Rauchmelder. Dabei schnitten mehr als die Hälfte gut ab. Unter den Testsiegern befindet sich…

Klassische Rauchmelder sind seit einiger Zeit verpflichtend einzubauen und warnen Personen im Brandfall frühzeitig. Auch weitere Warnmelder schützen vor…

Sommer, Sonne und Smart Home Spezialpreise! uptodate hat seinen großen Summer Sale eingeläutet. Bis 14. September schmelzen bei den Smart Home Profis die…

Die Vorstellung, dass es im eigenen Zuhause brennen könnte, ist ein Albtraum. Der smarte Rauchmelder Protect von Google-Tochter Nest verspricht da besonderen…

Expertenberichten zufolge werden pro Jahr etwa 500.000 Brände in Deutschland gemeldet, bei denen rund 400 Menschen sterben und circa 6.000 Personen bleibende…

Viele glauben, sie könnten sich im Ernstfall problemlos auch spontan retten. Dabei handelt es sich jedoch um ein lebensgefährliches Klischee - in gerade…

Mit der Ei650-Reihe hakt Ei Electronics sämtliche Ansprüche an einen guten Rauchwarnmelder ab: Keine Fehlalarme, unaufdringlicher aber zuverlässiger…

Der Gigaset Elements Smoke Rauchmelder alarmiert die Bewohner bei Rauchentwicklung im Zuhause auch dann sofort, wenn sie nicht anwesend sind. Denn er schlägt…

Seit 2016 ist die Ausstattung von Mietwohnungen mit Rauchwarnmeldern durch den Vermieter gesetzlich festgelegt. Wer die Sicherheit seiner Immobilien und deren…

Sicher ist sicher - das zeigen auch die Trends für die CES-Elektronikmesse in Las Vegas. Der französische Hersteller Netatmo präsentiert bei dieser…

Der Hersteller Nest wurde durch seinen integrierbaren Rauchmelder und dem Nest Thermostat bekannt. Derweil ist Nest kein eigenständiges Unternehmen mehr,…

Mit WLAN-Funktion und eigener App ausgerüstet stellt iHaus den Rauch- und Wärmemelder für das Smart Home vor. Er schlägt nicht nur im Notfall…

Mit der Smokey App hat das Unternehmen CleverLoop eine mobile Anwendung vorgestellt, mit der mobile Geräte wie Smartphone oder Applet als Rauchmelder…

Der Roost Smoke Alarm vereint die Sicherheit und Zuverlässigkeit der besten Rauchmelder-Technologie seiner Klasse mit dem bewährten Komfort der Roost Smart…

Mit dem HomeMatic Funk-Rauchmelder HM-Sec-SD-2 kann von einem zuverlässigen Stück Technik profitiert werden. Der persönliche Lebensretter kann mit anderen…

Der Popp Rauchmelder überzeugt und begeistert. Kein Wunder: Nur wenige Rauchmelder sind derart vernetzt wie der Popp Rauchmelder. Spätestens bei der…

Die Innogy SmartHome Rauchmelder stellen die neuste Innovation im Bereich der Smart Home Technologien dar. Die intelligenten und miteinander vernetzten…

Mit der Rauchmelderpflicht hat der deutsche Staat eine Gelddruckmaschine für die Elektrobranche konstruiert, die 2016 höchstwahrscheinlich auch noch das…

Die Rauchmelderpflicht ist in allen Bundesländern bis auf Sachsen, Berlin und Brandenburg bereits gesetzlich vorgeschrieben. Alle neuen Objekte müssen direkt…

Viele Funktionalitäten des Smart Home lassen sich nur teuer erweitern. Wer jedoch das eigene Budget nicht über die Gebühr belasten möchte und dennoch…

Leeo ist ein kleiner Alleskönner, der einfach zu installieren ist und verschiedene Funktionen in sich vereint. Sie bekommen eine dezente Beleuchtung für eine…

Hausbesitzer möchten ihre vier Wände zunehmend mit intelligenter Technik vernetzen, um die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen. Ein Bestandteil im…